Bosch vollintegrierter Geschirrspüler

Die besten E-Geräte für Ihre Küche

Geschirrspüler

Alle Informationen über Geschirrspüler

Geschirrspüler, oft auch als Spülmaschinen bezeichnet, sind aus den allermeisten Küchen kaum mehr wegzudenken. Sie sparen Zeit, Wasser und Energie und tragen somit zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Arten von Geschirrspülern – vollintegrierte, teilintegrierte und Unterbaugeschirrspüler. Zudem erläutern wir ihre Funktionsweise.

Arten von Geschirrspülern

Vollintegrierte Geschirrspüler

Vollintegrierte Geschirrspüler sind komplett in die Küchenzeile integriert und von außen nicht als solche zu erkennen. Die Front des Geräts wird mit einer passenden Küchenfront verkleidet, sodass es sich nahtlos in die Gesamtoptik der Küche einfügt. Das Bedienfeld befindet sich an der oberen Kante der Tür und ist nur sichtbar, wenn der Geschirrspüler geöffnet wird. Diese Variante ist besonders beliebt bei Küchen, in denen ein einheitliches und harmonisches Erscheinungsbild gewünscht wird.

Teilintegrierte Geschirrspüler

Teilintegrierte Geschirrspüler haben ebenfalls eine verkleidete Front, jedoch bleibt das Bedienfeld sichtbar. Diese Geräte bieten den Vorteil, dass Sie das Gerät auch bei geschlossener Tür bedienen können. Teilintegrierte Geschirrspüler sind eine gute Wahl, wenn Ihnen eine stimmige Optik zwar wichtig ist, die Benutzerfreundlichkeit für Sie aber im Vordergrund steht. Das sichtbare Bedienfeld ermöglicht es nämlich, den aktuellen Status des Spülvorgangs, also beispielsweise die Restdauer, auf einen Blick zu erkennen.

Unterbaugeschirrspüler

Unterbaugeschirrspüler werden unter der Arbeitsplatte eingebaut, wobei die Front des Geräts in Gänze sichtbar bleibt. Diese Variante ist besonders geeignet für Küchen, in denen Flexibilität gefragt ist, da sie ohne zusätzliche Verkleidung in die bestehende Küchenzeile integriert werden können. Unterbaugeschirrspüler sind häufig preisgünstiger als vollintegrierte Modelle und bieten dennoch die Möglichkeit, die Arbeitsfläche optimal zu nutzen.

Funktionsweise eines Geschirrspülers

Ein Geschirrspüler beziehungsweise eine Spülmaschine reinigt das Geschirr in mehreren Schritten:

Vorspülen

Zunächst wird das Geschirr mit Wasser abgespült, um grobe Speisereste zu entfernen.

Hauptspülen

Anschließend wird heißes Wasser mit Spülmittel (aus den Reinigungstabs bzw. -pulver) in die Maschine gepumpt. Die rotierenden Sprüharme verteilen das Wasser gleichmäßig und entfernen so effektiv Schmutz und Fett.

Zwischenspülen

Im nächsten Schritt wird das Geschirr mit klarem Wasser abgespült, um die Seifenreste zu entfernen.

Klarspülen

Hierbei kommt für ein glänzendes Ergebnis heißes Wasser zum Einsatz.

Trocknen

Abschließend wird das Geschirr getrocknet. Dies erfolgt entweder durch natürliche Verdunstung, durch das sogenannte Zeolith-Trockenverfahren oder durch Ventilationstrocknung.  Beim Zeolith-verfahren befindet sich ein spezielles Granulat auf dem Boden der Spülmaschine. Wird das Wasser weggespült, landet es im Granulat, welches sich dann erwärmt. Diese Wärme gelangt nun wieder in den Innenraum, sodass das Geschirr trocknet. Bei der Ventilationstrocknung öffnet sich die Spülmaschine nach dem eigentlichen Trocknungsprogramm einen Spalt, damit die Restfeuchtigkeit verdunsten kann. Die natürliche Verdunstung beziehungsweise die Kondensationstrocknung ist das grundlegendste und kostengünstigste Verfahren. Hierbei kondensiert die warme und feuchte Luft an den Wänden der Spülmaschine.

Effizienz und Sparsamkeit

Geschirrspüler sind im Vergleich zur Handwäsche äußerst effizient und sparsam. Studien zeigen, dass moderne Geräte bis zu 50% weniger Wasser und Energie verbrauchen als das Spülen per Hand.

Wasserverbrauch

Beim Spülen von Hand können pro Spülvorgang bis zu 40 Liter Wasser verbraucht werden. Ein moderner Geschirrspüler benötigt hingegen im Durchschnitt nur 10 bis 15 Liter pro Spülgang. Dies liegt daran, dass das Wasser im Geschirrspüler mehrfach genutzt und durch spezielle Sprühtechniken effizient verteilt wird.

Energieverbrauch

Auch beim Energieverbrauch schneiden Geschirrspüler besser ab. Beim Handspülen wird oft heißes Wasser verwendet, das viel Energie für die Erwärmung benötigt. Geschirrspüler hingegen sind so konzipiert, dass sie das Wasser nur auf die benötigte Temperatur erhitzen und diese während des gesamten Spülvorgangs beibehalten. Außerdem verfügen viele Geräte über Energiesparprogramme, die den Verbrauch weiter reduzieren.

Effizienz und Sparsamkeit

Zeitersparnis

Ein weiterer Vorteil der Nutzung eines Geschirrspülers ist die enorme Zeitersparnis. Während das Spülen von Hand für eine große Menge Geschirr bis zu einer Stunde dauern kann, erledigt ein Geschirrspüler diese Aufgabe – zumindest im Schnellprogramm– in deutlich kürzerer Zeit und ohne eigene Anstrengung.

Umweltfreundlichkeit

Durch den geringeren Wasser- und Energieverbrauch leisten Geschirrspüler einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Darüber hinaus verwenden moderne Geräte umweltfreundliche Spülmittel und verfügen über Eco-Programme, die den Einsatz von Reinigungsmitteln optimieren.

Termin zur Küchenplanung

Planen Sie jetzt ganz einfach Ihre Traumküche mit uns.

Termin vereinbaren

Fazit

Geschirrspüler, auch als Spülmaschinen bekannt, sind eine sinnvolle Investition für jeden Haushalt. Sie bieten nicht nur Komfort, sondern tragen auch erheblich zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei. Ob vollintegriert, teilintegriert oder als Unterbaugerät – für jede Küche und jeden Bedarf gibt es das passende Modell. Bei der Wahl eines effizienten Geschirrspülers helfen wir bei Küchen Fahn Ihnen natürlich gern.