Häcker systemat G-Küche modern mit Esstheke
Alle Infos über

G-Küchen

Die G-Küche wird mitunter auch G-förmige Küche genannt. Sie zählt zu den variabelsten Küchenformen und bringt gleich mehrere Vorteile auf einmal mit: Sie verbindet nämlich reichlich Stauraum, viel Arbeitsfläche und eine einladende Raumgestaltung. Vor allem in größeren Grundrissen kann sie ihre Wirkung voll entfalten.

Form und Aufbau

Die G-Küche verdankt ihren Namen ihrer charakteristischen Form, also einem „G“, das sich aus vier verbundenen Küchenzeilen zusammensetzt. Drei davon verlaufen klassisch entlang der Wand oder stehen frei im Raum, während die vierte Zeile zumeist als Halbinsel in den Raum hineinragt. Und genau diese vierte Seite ist es, die der G-Küche ihren besonderen Charakter verleiht.

In der Praxis kann diese Halbinsel ganz unterschiedlich genutzt werden: als zusätzliche Arbeitsfläche, als Koch- oder Spülbereich oder – besonders beliebt – als Thekenplatz mit Hockern. Vor allem in offenen Wohnküchen schafft die Halbinsel eine fließende Verbindung zwischen Koch- und Wohnbereich.

Termin zur Küchenplanung

Traumküche planen?

Dann vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Termin zur Küchenberatung.

Termin vereinbaren

Unsere Küchenhersteller

Häcker Logo
Leicht Logo
Jetzt entdecken

Die Vorzüge

Das zentrale Argument für eine G-Küche ist wohl der Platz. Es gibt kaum eine andere Küchenform, die so viel Stauraum und Arbeitsfläche auf vergleichbarer Fläche haben kann. Die vielen Schrankelemente bieten Raum für alles, was verstaut werden muss. Große Töpfe, Küchengeräte, Vorräte können optimal untergebracht werden. Backofen und Mikrowelle lassen sich übrigen ganz ohne Bücken in Hochschränken auf komfortabler Höhe unterbringen.

Durchdachte Wege

Neben dem großzügigen Stauraum überzeugt die G-Küche auch funktional. Die Wege zwischen den wichtigsten Bereichen – Spüle, Kochfeld und Kühlschrank – lassen sich so planen, dass sie besonders kurz sind. Zudem bleibt auch bei mehreren Personen in der Küche genügend Platz zum Arbeiten.

Die Herausforderungen

Trotz ihrer vielen Vorteile hat die G-Küche auch ihre Tücken. Zum einen braucht sie viel Platz. Wer weniger als 20 Quadratmeter zur Verfügung hat, sollte genau prüfen, ob sich diese Küchenform wirklich eignet. Andernfalls kann der Raum schnell überladen wirken und die Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein.

Ecklösungen nötig

Ein weiterer Punkt sind die Ecken. Hier bedarf es raffinierter Lösungen, um den vorhandenen Stauraum optimal zu nutzen. Eckschränke mit Karussell-Systemen oder praktischen Auszügen schaffen hier Abhilfe, kosten jedoch oftmals ein wenig mehr. Und auch insgesamt liegt die G-Küche aufgrund ihrer Größe, dem aufwendigen Aufbau und der vielen Schränke preislich eher im gehobenen Segment. Wenn Sie zusätzlich Wert auf hochwertige Materialien wie zum Beispiel eine Naturstein Arbeitsplatte legen, sollten Sie bei der Budgetplanung noch etwas  mehr Luft einplanen.

Fazit zu G-Küchen

Die G-Küche besticht durch ihr Stauraumangebot und großzügige Arbeitsflächen. Natürlich braucht diese Küchenform auch etwas Planung. Vor allem die Ecken sollten gründlich mitgeplant werden. Und auch beim Budget sollten Sie realistisch bleiben. Wenn Sie sich für eine G-Küche interessieren, vereinbaren Sie gern einen Termin. Bei Küchen Fahn beraten wir Sie gern.

Traumküche planen & kaufen

So kann Ihre Küche aussehen.

Planen Sie jetzt ganz einfach Ihre Traumküche mit uns.